JEM – Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen
JEM unterstützt ProjektTEAMS
Das JEM-Projekt stellt sich vor
Die JEM-Broschüre bündelt Ergebnisse, Visionen und Positionen des JEM-Projekts und gibt Einblicke in eineinhalb Jahre Projektarbeit.
» Hier geht es zu unserer JEM-Broschüre: Visionen, Positionen und Empfehlungen
Do YOU want to JEM with us?
Das JEM-Vernetzungstreffen fand vom 3.-5.12.21 online statt. Neben unseren fünf JEM-ProjektTEAMS waren auch Stimmen aus der MJSO-Praxis und von der Geschäftsstelle vom djo-Bundesverband zu hören. Und worum es geht könnt ihr aus unserem JEM-Video Trailer erfahren.
Das Projekt „JEM – Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“
Der JEM-Imagefilm zeigt die fünf JEM-ProjektTEAMs, die am Projekt JEM – Jugendliches Engagement in Migrant_innenselbstorganisationen in den Jahren 2021 und 2022 teilgenommen haben.
Die ProjektTEAMS
Das sind die aktuell teilnehmenden ProjektTEAMS.
Durch klicken auf die Teamzeichnungen oder den Teamnamen gibt es mehr Informationen.
ARI – Bundesjugendverband der Armenier_innen in Deutschland e. V.
Ayande – eine postmigrantische Jugendinitiative der IGD
ichbinsichtbar-Initiative
Pontosgriechische Jugend in Europa
TANG Youth – The African Network of Germany
Yezidische Jugend Oldenburg
Jugendpolitische Impulse für die postmigrantische Gesellschaft
Warum mitmachen beim JEM-Projekt?
Diese Frage und viele weitere haben sich die teilnehmenden ProjektTEAMS und auch das JEM-Hauptamtlichenteam und gestellt.
Neugierig auf die Antworten?
ARI – Bundesjugendverband der Armenier*innen in Deutschland e.V.
Ayande – eine postmigrantische Jugendinitiative der IGD
JEM-Projekt Abschlussveranstaltung
Die erste Projektphase „JEM – Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“ feierte den Projektabschluss mit einer JEM-Session am 6. Mai 2022 im bUm – Raum für die Engagierte Zivilgesellschaft in Berlin-Kreuzberg.
Im djo-Blogartikel sind Eindrücke zu lesen und sehen!
Einladung
» Du engagierst Dich in der selbstorganisierten (post)migrantischen Kinder- und Jugendarbeit und wünschst Dir Unterstützung, um Eure bundesweite Arbeit und Vernetzung weiterzuentwickeln?
» Ihr seid eine (post)migrantische Selbstorganisation und wünscht Euch selbstorganisierte bundesweite Jugendstrukturen aufzubauen?
» Du wünschst Dir, Dich als Multiplikator_in für selbstorganisiertes jugendliches migrantisches Engagement weiterzubilden?
Dann mach(t) mit beim JEM-Projekt!
Das bieten wir Euch
» Wir begleiten jedes ProjektTEAM dabei, bundesweite selbstorganisierte (post)migrantische Jugendstrukturen aufzubauen und/oder weiterzuentwickeln.
» Wir vernetzen Euch im Feld der (Post)Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) mit professionell organisierten Vereinen und den anderen ProjektTEAMS.
» Wir vernetzen Euch mit (jugend)politischen Akteur_innen.
Das wünschen wir uns von Euch
» Teilnahme an den gemeinsamen Veranstaltungen für alle ProjektTEAMS (u.a. Vernetzungstreffen, offizielle JEM-Veranstaltungen).
» Motivation, eine (post)migrantische Jugendstruktur aufzubauen, weiterzuentwickeln und dabei Eure Selbstvertretung auf jugendpolitischer Ebenen (mit)zugestalten.
» Teilnahme Eures ProjektTEAMS an Gesprächsterminen mit Akteur_innen der Kinder- und Jugendpolitik.
» Unterstützung der JEM-Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Verfassen von Beiträgen für den JEM-Blog, Vorstellung Eures ProjektTEAMS und Eurer Projektentwicklung im Image-Film.
Kosten
Die Teilnahme am JEM-Projekt ist kostenlos.
Alle im Rahmen des Projekts entstehenden Kosten, z.B. für Reisen und Übernachtung, werden im Rahmen der Förderrichtlinien übernommen.
Ansprechpersonen
Ava Mirkovic
Öffentlichkeitsarbeit
ava-mirkovic@djo.de
+49 30 446 778-20
PGP-Schlüssel
Nabil Tanios
Politische Selbstvertretung
nabil-tanios@djo.de
+49 30 446 778-27
PGP-Schlüssel
NiNa Reichert
Projektleitung
nina-reichert@djo.de
+49 30 446 778-23
PGP-Schlüssel
Yevgeniya Kozmenko
Projektmittelbewirtschaftung
yevgeniya-kozmenko@djo.de
+49 30 446 778-21
Aktuelle Termine
