Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
Referentin für
Kulturelle Jugendbildung


Referentin für
Mobilitätssarbeit
70 Jahre djo – Deutsche Jugend in Europa

Am 8. April 2021 hat die djo – Deutsche Jugend in Europa ihren 70. Jahrestag gefeiert. Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen und uns 2021 mit dem Thema „Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft“ befasst. Zum einen wollten wir uns mit unserer eigenen Vergangenheit, der Geschichte der djo – Deutsche Jugend in Europa als Bundesverband, auseinandersetzen. Außerdem haben wir das Thema Erinnerungskultur aus den vielfältigen Perspektiven unserer breitgefächerten Mitgliedsorganisationen betrachtet.
djo-Jugendkonferenz und Jubiläumsfeier
Im Rahmen der Jugendkonferenz, die im Oktober 2021 in Berlin stattfand, haben wir uns intensiv mit dem Jahresthema „Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft“ auseinandersetzt. Das Video gibt schöne Einblicke in die djo-Jugendkonferenz und das Jubiläum.
Erinnerungskarte
Nicht nur im letzten Jahr hat uns das Thema „Erinnerung“ begleitet, auch in diesem Jahr werden wir Erinnerungen und Erinnerungsorte in das „kollektive Gedächtnis“ zurückrufen. Während der djo-Jugendkonferenz wurde dafür eine Erinnerungskarte entwickelt, die es uns ermöglicht, Orte der Erinnerung sichtbar zu machen. Denn obwohl wir in einer Gesellschaft der Vielfalt leben, bleiben Geschichten des Alltäglichen und dessen Orte meist verborgen. Das gesamtgesellschaftliche „kollektive Gedächtnis“ behandelt die Erinnerung aller Personen(gruppen) keineswegs gleich. Stattdessen ist es voller Blindstellen und zeichnet Bilder der Vergangenheit oft aus einseitiger Perspektive.