Abschlussveranstaltung JEM 2
am 12.10. - 15.10.2023
Abschlussveranstaltung „JEM 2 – Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“
- Fr, 13.10. – Fachtag (für Tagesgäste)
- Fr, 13.10.-Sa, 14.10. – Fachtag und Get Together (für djo-Mitglieds-MJSO und Engagierte (post)migrantischer Selbstorganisation)
- Do, 12.10.-So,15.10. – Fachtag, Get Together und Auswertung (für JEM-ProjektTEAMs)
Anmeldeschluss: Mi, 13.09.2023
Ziel des JEM-Projekts ist es, eigenständige (post)migrantische Jugend(verbands)strukturen aufzubauen, zu stärken und miteinander zu vernetzen sowie mit professionalisierten Migrant_innenjugendselbstorganisationen in Kontakt zu bringen. Außerdem möchte das JEM-Projekt jugendliches (post)migrantisches Engagement sichtbar(er) machen, die Selbstvertretung der teilnehmenden ProjektTEAMs auf jugendpolitischer Ebene stärken und sie mit (jugend)politischen Akteur_innen in Kontakt bringen.
Im Rahmen des Fachtags werden die JEM-ProjektTEAMs sich und ihre Projektergebnisse vorstellen. Mit Vertreter_innen bundesweit organisierter Jugendmigrant_innenverbände, weiteren Haupt- und Ehrenamtlichen (post)migrantischer Selbstorganisation sowie Vertreter_innen aus Politik und Wissenschaft möchten wir diskutieren, welche nächsten Schritte es für mehr Teilhabegerechtigkeit im Hinblick auf (post)migrantische Jugendverbandsarbeit braucht. Die Veranstaltung bietet Raum für gegenseitiges Kennenlernen, fachlichen Austausch und Vernetzung.
Moderation: Malcolm Ohanwe
Open Space: Die Teilnehmenden tauschen sich zu hot topics der (post)migrantischen Jugend(verbands)arbeit aus.
Die JEM-ProjektTEAMs reflektieren ihre Projektergebnisse und Learnings und tauschen sich zu zukünftigem Engagement aus.
Hier geht’s zum Programmentwurf für den Fachtag (Änderungen vorbehalten).
Hier geht’s zum Programmentwurf für die gesamte Abschlussveranstaltung (Änderungen vorbehalten).
Teilnahmebeitrag:
Anreise:
Fachtag – Beginn: Freitag, 13.10.23, 10 Uhr / Ende: Freitag, 13.10.23, 17 Uhr (ab 20 Uhr Abschlussfeier)
Get Together – Beginn: Samstag, 14.10.23, 14 Uhr / Ende: Samstag, 14.10.23, 18 Uhr
Auswertungsworkshop – Beginn: Sonntag, 15.10.23, 9:30 Uhr / Ende: Sonntag, 15.10.23, 13:30 Uhr
Die Anreise erfolgt individuell. Fahrtkosten werden nach den djo-Richtlinien erstattet. Bei weiter Anreise besteht die Möglichkeit, bereits am Vorabend an- bzw. am Folgetag abzureisen (entsprechend der zur Verfügung stehenden Kapazitäten).
Veranstaltungsorte:
10999 Berlin
10999 Berlin
Die Veranstaltungsräume sind barrierearm.
Anmeldeschluss: Mi, 13.09.2023
Wir möchten gemeinsam mit allen einen Abschlussveranstaltung feiern, an dem wir unseren Schatz an Erfahrungen und Perspektiven heben können. Dafür ist es uns ein Anliegen, eine einladende und ermutigende Atmosphäre für alle Teilnehmenden zu schaffen. Dazu gehört auch, dass jede_r selbst entscheiden kann, wie er_sie angesprochen werden will. Deshalb werden wir am Fachtag Namensschilder tragen, auf denen Name, auf Wunsch Pronomen* und die Organisation stehen werden.
***
* Wir sehen Menschen nicht an, mit welchem/n Geschlecht/ern sie sich identifizieren. Um respektvoll über eine andere Person sprechen zu können, kann es wichtig sein, das Pronomen zu kennen, das diese Person für sich nutzt. Das bedeutet zu wissen, ob wir „sie“, er“ oder z.B. den Vornamen sagen sollen, wenn wir über die Person sprechen. Wenn laden Sie/Euch ein, Ihre/Eure Pronomen beim Abschluss-JEM auf dem Namensschild aufzuschreiben.
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.