djo-Jahreszyklus
Was für Veranstaltungen organisiert der djo-Bundesverband? Für wen? Und was passiert dort eigentlich? Hier stellen wir euch unsere Gremienarbeit sowie unsere Arbeitstagungen vor.
JANUAR/FEBRUAR
Bundesvorstandssitzungen
FEBRUAR
Bundesbeirat
MÄRZ
Bundesjugendtag
MAI
Bundesvorstandssitzungen
JULI/AUGUST
djo-Sommertreffen
OKTOBER
Bundesvorstandssitzungen

Bundesvorstandssitzungen
Dem Bundesvorstand obliegt die Entscheidung über Inhalte, Aktionen und Maßnahmen des Bundesverbandes. Er kann Referent_innen und Arbeitskreise für bestimmte Aufgaben einsetzen und abberufen. In den Bundesvorstandssitzungen berichten die Referent_innen der Geschäftsstelle über das djo-Alltagsgeschäft und bekommen Impulse für ihre weitere Arbeit.
Für wen?
Der Bundesvorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand (bis zu zwei gleichberechtigte Vorsitzende, bis zu drei Stellvertreter_innen und dem/der Schatzmeister_in) und bis zu fünf Beisitzer_innen, die vom Bundesjugendtag gewählt werden. Die Sitzungen finden gemeinsam mit der Geschäftsstelle statt.
Wann?
Dreimal jährlich, Januar, Mai, Oktober
Nächste Termine?
28. Mai – 01. Juni 2025 in Bahratal
Bundesbeirat
Der Bundesbeirat berät den Bundesvorstand, genehmigt den Haushaltsplan, setzt Beiträge und Bundesumlagen sowie den Delegiertenschlüssel des Bundesjugendtages fest.
Für wen?
Der Bundesbeirat setzt sich aus den Vorsitzenden der Landesverbände und Bundesgruppen oder deren Vertreter_innen zusammen. Jede Gliederung hat eine Stimme.
Wann?
Jährlich 1 Tag, Februar/März
Nächster Termin?
Frühjahr 2026


Bundesjugendtag
Der Bundesjugendtag ist die Mitgliederversammlung der djo – Deutsche Jugend in Europa. Der Bundesjugendtag berät den Vorstand, fasst Beschlüsse (über bspw. die Jahresrechnung und Entlastung des Bundesvorstandes, die Neuaufnahme von Mitgliedern oder über Satzungsänderungen) und wählt unter anderem den Geschäftsführenden Bundesvorstand, Beisitzende, Kassenprüfer_innen und das Schiedsgericht. Während des Bundesjugendtages setzen sich die TN mit inhaltlichen Schwerpunktthemen auseinander, wobei oftmals Positionspapiere zur Abstimmung gebracht werden. Durch Kreativsessions, die im Rahmenprogramm Einklang finden, wird Kultur im Verband gelebt.
Für wen?
Zum Bundesjugendtag werden 72 Delegierte der Landesverbände, Bundesgruppen und Sammelvertretungen als stimmberechtigte Mitglieder sowie Ehrenmitglieder und Gäste eingeladen. Ausdrücklich laden wir junge djo-Mitglieder ein.
Wann?
Jährlich 3 Tage, 2 Wochen vor Ostern
Nächste Termine?
Bundesjugendtag 2026 vom 27.-29.03.2026
Bundesjugendtag 2027 vom 12.-14.03.2027
Bundesjugendtag 2028 vom 10.-12.03.2028
djo-Sommertreffen
Das djo-Sommertreffen ist ein niedrigschwelliges Format, das die Jugendlichen der djo-Gruppen zusammenbringt. Das Treffen bietet fünf Tage voller kreativer Workshops wie Filmen, Rappen oder Zeichnen und wird von einem abwechslungsreichen Programm bestehend aus einem Ausflug nach Berlin, Baden, Floßbau, Grillen und – so es die Gruppe mag und ermöglicht – allabendlichen Singen, Lachen, Tanzen – gerahmt
Für wen?
Das Sommertreffen richtet sich an Jugendliche und junggebliebene djo-ler_innen sowie externe Interessierte, die sich kulturell austoben, verbinden und vernetzen und den Verband besser kennenlernen möchten.
Wann?
Jährlich 5 Tage Juli/Anfang
Nächster Termin?
Sommer 2025
